Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Prozessberatung

Herausforderungen bei der Gebrauchtwagenbewertung

Herausforderungen bei der Gebrauchtwagenbewertung

Beginnen wir mit einem Blick auf die komplexen Herausforderungen, die sich im Tagesgeschäft bei der Bewertung von Gebrauchtwagen ergeben. Sie sollten sorgfältig analysiert werden, da bei einer unzureichenden Prozessdurchführung immer ein potenzieller finanzieller Verlust droht.

  • Zeitdruck und dessen Folgen

    Ein klassisches Beispiel für eine solche Herausforderung ist es, wenn der Kunde unter Zeitdruck steht und schnell einen Preis für sein Fahrzeug verlangt. Oftmals führt der Zeitmangel dazu, dass eine umfassende technische Bewertung unterbleibt und vorschnell ein Preis genannt wird – ein Vorgehen, das vermieden werden sollte. Es ist essenziell, sowohl kaufmännisch als auch technisch eine gründliche Bewertung vorzunehmen, und im Falle eines zeitlichen Engpasses des Kunden einen späteren Termin zu vereinbaren.

  • Problematik der Unter- oder Überbewertung

    Häufig werden Gebrauchtwagen zu teuer in Zahlung genommen, was verschiedene Ursachen haben kann. Oft liegt dies an einer fehlerhaften kaufmännischen Bewertung oder es mangelt an der notwendigen Kompetenz der Mitarbeiter, die die Inzahlungnahme durchführen.

Eine vorschnelle oder nicht fundierte Einschätzung des Fahrzeugwertes kann zu einer deutlichen Unter- oder Überbewertung führen. Im Falle einer Überbewertung entstehen dem Händler direkte Verluste, da ein zu hoher Preis beim Ankauf die Gewinnmarge beim späteren Verkauf des Fahrzeugs schmälert. Ebenso kritisch ist eine Unterbewertung, da diese das Risiko birgt, potenzielle Kunden zu verlieren und den eigenen Wettbewerbsvorteil zu untergraben. Darüber hinaus können die Folgen einer fehlerhaften technischen Bewertung, bei der möglicherweise anstehende Reparaturen nicht erkannt werden, zusätzliche Reparaturkosten nach sich ziehen. Dies wiederum kann das Budget für Instandsetzungen belasten und den Wert des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Folglich ist eine genaue und sorgfältige Durchführung der Bewertungsprozesse nicht nur für die Kundenzufriedenheit, sondern auch zum Schutz der finanziellen Stabilität des Unternehmens unabdingbar.

  • Unterschätzung des Reparaturaufwands

    Ein weiterer kritischer Punkt ist die Nichterkennung bzw. Unterschätzung des technischen Reparaturaufwands, die häufig daraus resultiert, dass entweder keine technische Bewertung durchgeführt wird oder diese nicht mit der nötigen Sorgfalt erfolgt. Dies kann passieren, wenn die Werkstattkapazitäten ausgelastet sind und eine Bewertung demnach nicht zeitgerecht und professionell erfolgen kann.

Innerhalb des Gebrauchtwagenmarktes stellt die fundierte technische Bewertung eines Fahrzeugs einen entscheidenden Faktor für den Schutz des finanziellen Interesses des Händlers dar. Eine solide technische Bewertung liefert eine objektive Analyse des Fahrzeugzustandes, einschließlich aller mechanischen und elektronischen Komponenten, der Sicherheitsaspekte sowie der vorhandenen Verschleißteile. Sie identifiziert notwendige Reparaturarbeiten und ermöglicht eine realistische Einschätzung der zukünftigen Instandhaltungskosten.

Aus Sicht des Händlers garantiert eine gewissenhaft durchgeführte technische Bewertung, dass der Einkaufspreis des Gebrauchtwagens die Rentabilität des späteren Verkaufs nicht gefährdet. Übersehenes, nicht dokumentiertes oder unterschätztes Reparaturpotenzial kann zu unerwarteten Kosten führen, die die Gewinnmarge schmälern oder gar in einen Verlust umschlagen lassen. Zugleich schafft dieser Prozess eine transparente und vertrauenswürdige Basis für die Preisgestaltung und stärkt damit das Vertrauen der Kunden.

Für den Kunden wiederum bedeutet eine umfassende technische Fahrzeugbewertung eine gewisse Sicherheit bezüglich des aktuellen Fahrzeugzustandes und der Betriebssicherheit.

  • Kundenverhandlungen und Definition von Gebrauchsspuren

    In der Verhandlung mit Kunden gibt oftmals Diskussionen über die Höhe der Reparaturkosten, bei denen es auf hohes verkäuferisches Geschick ankommt, um zu einer für beide Seiten akzeptablen Lösung zu gelangen. Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Abgrenzung zwischen normalen Gebrauchsspuren und wirklichen Schäden, eine Differenzierung, die einen wesentlichen Einfluss auf den Inzahlungnahmepreis hat.

  • Risiko des Geschäftsabbruchs

    Zu guter Letzt besteht das Risiko, dass ein Geschäft nicht zustande kommt, weil der Kunde das Angebots nicht akzeptiert. Dies unterstreicht die Bedeutung einer transparenten und nachvollziehbaren Bewertung als Grundlage für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung.


Autohaus-Consulting mit Gebrauchtwagencoach Patrick Heun

Fit für die Zukunft mit Gebrauchtwagenmanagament, Team- und Führungskräftecoaching


Lassen Sie uns gerne einen unverbindlichen Termin vereinbaren
https://gebrauchtwagencoach.de/konfigurator/

Herzliche Grüße

Ihr Patrick Heun



Sprechen wir miteinander!

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Senden Sie mir eine E-Mail oder melden sich telefonisch – gehen wir die Gestaltung der Krise gemeinsam an.

TELEFON

[phone]

E-MAIL

[mail]

Weiterlesen

Die transformative Kraft des INQA-Coachings

Die transformative Kraft des INQA-Coachings

Ein Erfahrungsbericht aus dem Autohaus Lacher

Als zertifizierter Gebrauchtwagen-Coach unterstütze ich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, ihre internen Strukturen zu optimieren und zukunftssicher zu gestalten. Ein exzellentes Beispiel hierfür ist das Autohaus Lacher aus der Oberpfalz. Dank des staatlich geförderten INQA-Coachings und der Anwendung agiler Methoden konnten wir die Effizienz des Unternehmens steigern und die Mitarbeiterzufriedenheit deutlich verbessern.

Die Ausgangssituation: Dringender Modernisierungsbedarf

Viele Betriebe merken, dass sie mit veralteten Prozessen und unzufriedenen Mitarbeitern zu kämpfen haben. Dies war auch in teilen beim Autohaus Lacher der Fall, einem regionalen Fahrzeughändler in der Oberpfalz. Matthias Kerscher, der 2025 in die Geschäftsleitung aufstieg, erkannte den dringenden Bedarf an Modernisierung und setzte auf INQA-Coaching, um die Attraktivität als Arbeitgeber zu erhöhen und qualifiziertes Fachpersonal zu binden un zu gewinnen.

Der Start ins INQA-Coaching

Bevor das Coaching beginnen konnte, prüften wir die Förderfähigkeit des Autohauses Lacher. KMU, die seit mindestens zwei Jahren bestehen, ihren Geschäftssitz in Deutschland haben und deren Jahresumsatz 50 Millionen Euro nicht überschreitet, können staatliche Fördermittel beantragen. Nach einer Erstberatung und der Ausstellung eines Coaching-Schecks konnte ich als zertifizierter INQA-Coach beauftragt werden.

Der Coaching-Prozess im Autohaus Lacher

Meine erste Maßnahme war die Bildung eines sogenannten Lab-Teams, das aus Vertretern aller Abteilungen bestand. Dieses Team identifizierte die dringendsten Herausforderungen und arbeitete gemeinsam an Lösungsstrategien. Matthias Kerscher und Geschäftsführer Nikolaus Gallus zeigten großes Engagement und unterstützen die Ideen aktiv. Diese Offenheit förderte eine positive Arbeitsatmosphäre und stärkte das gesamte Team.

Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg war die Anwendung agiler Methoden. Diese ermöglichten es uns, schnell auf Änderungen zu reagieren und Projekte in iterativen Zyklen umzusetzen.

Agile Methoden in der Praxis: Durch den Einsatz von agilen Coaching-Methoden konnten wir die Arbeitsprozesse effizienter gestalten und die Flexibilität erhöhen. Regelmäßige Sprint-Meetings und Retrospektiven halfen uns dabei, Fortschritte zu überprüfen und zeitnah Verbesserungen umzusetzen. Diese iterative Arbeitsweise fördert eine kontinuierliche Verbesserung und Anpassungsfähigkeit.

Digitalisierung und Technologiemodernisierung: Ein zentraler Fokus lag auf der Implementierung neuer Softwarelösungen zur Personalverwaltung. Diese ermöglichte eine bessere Planung des Personalbedarfs und erleichterte den Wissenstransfer, wenn erfahrene Mitarbeiter in den Ruhestand gingen. Zusätzlich investierte das Autohaus in moderne digitale Infrastruktur, wie Glasfaserleitungen, WLAN und iPads für Auszubildende.

Durch den Einsatz dieser HR-Technologien konnte das Unternehmen nicht nur den aktuellen Personalbestand effizient verwalten, sondern auch zukünftige Bedürfnisse vorausschauend planen. Diese proaktive Herangehensweise erlaubte es dem Autohaus, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen und Wissensverluste zu minimieren.

Kommunikation und Transparenz: Regelmäßige Meetings und der Einsatz eines Projektmanagement-Tools sorgten für Transparenz und halfen, wichtige Themen nicht länger zu verschieben. Diese offene Kommunikation war ein zentraler Erfolgsfaktor des Projekts.

Die regelmäßigen Treffen boten auch die Möglichkeit, schnell auf kleinere Anliegen einzugehen, was die Arbeitsumgebung dynamischer und reaktionsfähiger machte. Die Teammitglieder fühlten sich wertgeschätzt und ernst genommen, was zu einer positiven Feedback-Schleife führte: Mitarbeiter waren motivierter, ihre Ideen und Bedenken zu teilen, was wiederum zu ständigen Verbesserungen führte.

Verbesserte Unternehmenskultur

Flexible Arbeitszeiten: Ein wichtiger Schritt war die Abschaffung der Samstagsarbeit in der Serviceabteilung. Diese Maßnahme verbesserte die Work-Life-Balance der Mitarbeiter erheblich und wurde von allen positiv aufgenommen. Sie hatte auch einen symbolischen Wert, da sie zeigte, dass das Unternehmen bereit war, traditionelle Strukturen zu überdenken, um das Wohl seiner Mitarbeiter zu fördern.

Mitarbeiterbenefits: Die Einführung einheitlicher Arbeitskleidung, die Überarbeitung des Kununu-Profils und die Implementierung moderner Benefits wie klare Regelungen zu Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie einer betrieblichen Altersvorsorge verbesserten die Mitarbeiterzufriedenheit weiter.

Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf die Außendarstellung gelegt. Mit einer überarbeiteten Präsenz auf Bewertungsplattformen, der eigenen Homepage und einem modernen Messeauftritt konnte das Autohaus sowohl intern als auch extern punkten. Neue Bewerber zeigten mehr Interesse, weil sie das Unternehmen als modernen und zukunftsorientierten Arbeitgeber wahrnahmen.

Nachhaltige Ergebnisse und kontinuierliche Verbesserung

Bereits nach sechs Monaten zeigten sich deutliche Verbesserungen. Das strukturierte Vorgehen und die regelmäßigen Meetings bewährten sich. Das Lab-Team plant, sich auch in Zukunft quartalsweise zu treffen, um kontinuierlich an neuen Ideen und Herausforderungen zu arbeiten.

Ein besonders wertvoller Aspekt dieser Treffen ist die Nachhaltigkeit der getroffenen Maßnahmen. Das Team hat sich darauf verständigt, regelmäßig den Erfolg der implementierten Lösungen zu überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Diese Bereitschaft zur kontinuierlichen Verbesserung stellt sicher, dass das Unternehmen flexibel und anpassungsfähig bleibt.

Persönliche Einblicke und Erfolgsfaktoren

Für mich als Coach war es besonders wertvoll zu sehen, wie das Engagement und die Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen zu greifbaren Ergebnissen führten. Die Bereitschaft der Führungsebene, aktiv an den Veränderungen teilzunehmen und ein offenes Ohr für die Anliegen der Mitarbeiter zu haben, war ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Die Erfahrung beim Autohaus Lacher hat mich einmal mehr davon überzeugt, wie kraftvoll und effektiv Coaching sein kann – besonders wenn es durch staatliche Förderungen wie das INQA-Programm unterstützt wird. Diese Form der Unterstützung nimmt Unternehmen nicht nur die finanzielle Last, sondern bietet auch eine strukturierte Vorgehensweise, die zu nachhaltigen Veränderungen führt.

Fazit: Ein Erfolgsgarant für KMU

Das Beispiel des Autohauses Lacher zeigt eindrucksvoll, wie staatlich geförderte Coaching-Programme wie das INQA-Coaching KMU dabei unterstützen können, interne Strukturen zu verbessern und attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen. Dies führt nicht nur zu einer gesteigerten Effizienz, sondern auch zu einer erhöhten Mitarbeiterzufriedenheit.


* Der Begriff Coaching wird als Sammelbegriff für unterschiedliche Methoden (Einzelcoaching, Teamcoaching, Projektcoaching) verwendet. Im Unterschied zur klassischen Beratung werden keine direkten Lösungsvorschläge durch den Coach geliefert, sondern die Entwicklung eigener Lösungen wird begleitet. Coaching bezeichnet strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee (Klienten) z. B. zu Fragen des beruflichen Alltags (Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit).

Die Ziele dieser Gespräche reichen von der Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Perspektiven über Anregungen zur Selbstreflexion bis hin zur Überwindung von Konflikten mit Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten. Dabei fungiert der Coach als neutraler, kritischer Gesprächspartner und verwendet je nach Ziel Methoden aus dem gesamten Spektrum der Persönlichkeits, Personal- und Führungskräfteentwicklung.


Lassen Sie uns gerne einen unverbindlichen Termin vereinbaren
https://gebrauchtwagencoach.de/konfigurator/

Herzliche Grüße

Ihr Patrick Heun



Sprechen wir miteinander!

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Senden Sie mir eine E-Mail oder melden sich telefonisch – gehen wir die Gestaltung der Krise gemeinsam an.

TELEFON

[phone]

E-MAIL

[mail]

Weiterlesen

Autohaus-Beratung ist out – jetzt wird gecoacht!

Autohaus-Beratung ist out – jetzt wird gecoacht! Gebrauchtwagen-Coaching bringt frischen Wind in Ihr Autohaus und sorgt für zufriedenere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihre Kunden werden es Ihnen danken.

Deshalb sehe ich mich nicht als klassischen Managementberater für das Gebrauchtwagengeschäft.

Das klingt im ersten Moment vielleicht etwas paradox, aber in der Praxis hat sich gezeigt, dass es so ist: Diejenigen, die am besten wissen, was in einem Unternehmen funktioniert und was nicht – die Mitarbeiter selbst – sind oft gar nicht beteiligt an den Veränderungsprozessen. Das ist schade, denn wer die Stellschrauben am besten kennt, sollte auch mitbestimmen dürfen, wo es langgeht. Ganz bewusst werden sie in Beratungsprozessen außen vor gelassen und das ist falsch!

Die klassische Vorgehensweise bei Veränderungsprozessen sieht so aus: Die Führungskraft entscheidet zusammen mit dem Beratungsunternehmen, was sich ändern soll und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen dann mitmachen. Doch genau diese Vorgehensweise ist meistens nicht sehr erfolgreich. Warum? Ganz einfach: Weil die Mitarbeitenden nicht hinter der Entscheidung stehen – sie wurden ja nicht einmal gefragt! Es ist also kein Wunder, wenn viele solcher Prozesse scheitern.

Eine fairere und bessere Methode ist es, wenn die Veränderungen von den Mitarbeitenden selbst bestimmt werden. Dies hat gleich mehrere Vorteile: Zum einen fühlen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ernstgenommen und zum anderen haben sie auch ein eigenes Interesse, dass der Prozess in Zukunft funktioniert, schließlich haben sie ihn ja mitbestimmt! Und weil jeder Einzelne hinter der Entscheidung steht, ist die Wahrscheinlichkeit viel größer, dass der Prozess auch erfolgreich umgesetzt werden kann.

Ich möchte, dass sich die Menschen in Ihrem Unternehmen wohlfühlen und ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Deswegen habe ich „Gebrauchtwagencoach“ gegründet. Durch meine fundierte Ausbildung als Business-Coach und Gebrauchtwagen-Managementberater habe ich ein Konzept entwickelt, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht, um selbst die besten Lösungen für das Autohaus zu finden. Mit gezielten *Coachingübungen unterstütze ich sie dabei. Und sollte es mal nicht gleich funktionieren, was eher selten vorkommt, gebe ich mein Fachwissen als neuen Denkanstoß weiter. Spätestens dann entwickeln Mitarbeitende individuellen Lösungen für ihr Unternehmen – und werden erfolgreicher denn je!


* Der Begriff Coaching wird als Sammelbegriff für unterschiedliche Methoden (Einzelcoaching, Teamcoaching, Projektcoaching) verwendet. Im Unterschied zur klassischen Beratung werden keine direkten Lösungsvorschläge durch den Coach geliefert, sondern die Entwicklung eigener Lösungen wird begleitet. Coaching bezeichnet strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee (Klienten) z. B. zu Fragen des beruflichen Alltags (Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit).

Die Ziele dieser Gespräche reichen von der Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Perspektiven über Anregungen zur Selbstreflexion bis hin zur Überwindung von Konflikten mit Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten. Dabei fungiert der Coach als neutraler, kritischer Gesprächspartner und verwendet je nach Ziel Methoden aus dem gesamten Spektrum der Persönlichkeits, Personal- und Führungskräfteentwicklung.


Lassen Sie uns gerne einen unverbindlichen Termin vereinbaren
https://gebrauchtwagencoach.de/konfigurator/

Herzliche Grüße

Ihr Patrick Heun



Sprechen wir miteinander!

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Senden Sie mir eine E-Mail oder melden sich telefonisch – gehen wir die Gestaltung der Krise gemeinsam an.

TELEFON

[phone]

E-MAIL

[mail]

Weiterlesen

Mit strategischer Planung durch die (Bestands-)Krise

Seminar Bestandsmanagement
am 01. April 2022

 

Genaue Planung steigert Ertrag im Gebrauchtwagengeschäft

 

Es ist mir eine Freude am 01.04.2022 das Seminar „Mit strategischer Planung durch die (Bestands-) Krise“ für den Vogel Verlag halten zu dürfen und freue mich auf viele motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Hier finden Sie nähere Informationen

Mit strategischer Planung durch die (Bestands-)Krise

 

Ihr Patrick Heun



Sprechen wir miteinander!

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Senden Sie mir eine E-Mail oder melden sich telefonisch – gehen wir die Gestaltung der Krise gemeinsam an.

TELEFON

[phone]

E-MAIL

[mail]

Weiterlesen

Den strukturierten Autozukauf zurück ins Autohaus bringen

Eine Chance für den Handel

“ TÜV NORD möchte den strukturierten Autozukauf zurück ins Autohaus bringen

 

Empfehlung vom Gebrauchtwagencoach

Quellen: www.tuev-nord.de & www.sell-from-home.de

Der Ankaufprozess von gebrauchten Fahrzeugen spielt für Autohäuser eine wichtige Rolle, um am Weiterverkauf zu profitieren oder den Gebrauchten mit einem Neuwagen zu verrechnen. Viele Verkäufer von Fahrzeugen haben in den vergangenen Jahren allerdings ihre Verhaltensweise zu einem überwiegend digitalen Verkauf gewandelt.

Die Lösung: Der Ankaufprozess mit der Kraft einer modernen Software Community

Mit der live-expert-Technologie von TÜV NORD SofortGutachten können private Verkäufer per Live-Stream eine visuelle Zustandsbeschreibung Ihres Fahrzeugs vom KFZ-Sachverständigen erhalten.

Im Anschluss kann der Privatverkäufer auf der Plattform Sell from Home das Fahrzeug zu den besten Konditionen per Auktionsmodell an geprüfte Händler verkaufen – ganz bequem von zu Hause aus. Mit diesem Angebot entsteht ein starker Anreiz für den Kunden, direkt mit Ihnen als Händler in Kontakt zu treten – Sie etablieren somit einen Direktkontakt zum Kunden und dessen Wagen, ohne einen zwischengeschalteten Vermittler.

Als Partnerhändler der Plattform können Sie so bundesweit per Live-Shopping-Funktion auf für Sie interessante Fahrzeuge zugreifen.

https://www.tuev-nord.de/de/news/b2b-newsletter-juli-2021-autoankaufcheck-online/

Quelle: www.tuev-nord.de

Das sell-from-home-System ist für den Endkunden ausgelegt und sucht in erster Linie lokale Händler vor Ort.

Alle angeschlossenen Händler wurden vorab von uns überprüft, sodass du nur Angebot von seriösen Partnern erhältst.

Jeder angeschlossene Händler verfügt zudem über eine eigene sell-from-home-Seite in der er seine eigenen Fahrzeugangebote und Kunden verwalten kann.

Wurdest Du also direkt von einem Händler eingeladen, bspw. per E-Mail, oder bist über dessen Händlerseite auf sell-from-home gekommen, so wird Dein Fahrzeugangebot diesem Händler exklusiv angezeigt und dieser Händler verhandelt mit Dir den kompletten Ankaufsprozess. 

Hast Du Dein Fahrzeug direkt über unser Portal sell-from-home.de eingegeben, so wird Dein Angebot Händlern aus deiner Umgebung angezeigt. Diese haben dann die Möglichkeit, Interesse an Deinem Angebot zu bekunden und die Preisverhandlung mit Dir aufzunehmen.

Wenn sich kein Händler in Deiner Region für den Ankauf Deines Fahrzeugs interessiert, weitet unser System die Anzeige Deines Fahrzeugangebots auf das bundesweite Händlernetzwerk aus.

https://sell-from-home.de/

Quelle: www.sell-from-home.de

Ich wünsche Ihnen gesunde Bestände

Ihr Patrick Heun



Sprechen wir miteinander!

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Senden Sie mir eine E-Mail oder melden sich telefonisch – gehen wir die Gestaltung der Krise gemeinsam an.

TELEFON

[phone]

E-MAIL

[mail]

Weiterlesen

Wertvolle Tipps für Ihr Bestandsmanagement

Wertvolle Tipps für Ihr Bestandsmanagement

„Die richtigen Fragen sind die halbe Miete

 

 

Ein gewinnbringendes Gebrauchtwagengeschäft funktioniert nur mit einem strategischen Zukauf, denn oft decken die Erlöse aus dem Verkauf von Eintauschfahrzeugen und Leasingrückläufern noch nicht einmal die Abteilungskosten.

Deswegen ist jetzt noch mehr Professionalität gefragt.

Entscheidend ist der Modellmix, denn nur wer den aktuellen Bedarf des Markts abdeckt und künftige Anforderungen richtig antizipiert, wird in Zukunft wirtschaftlich erfolgreich sein. 

Dazu müssen sie sich die folgenden Fragen stellen und auch beantworten:

  • Mit welchen Fahrzeugen Sie bei den geringsten Standtagen die höchsten Erträge erzielen?
  • Wie alt sind diese Fahrzeuge?
  • Aus welcher Preiskategorie kommen diese?
  • Welche Modelle sind es und wie sollten Sie ausgestattet sein?
  • Wie und wo bekommen Sie diese Fahrzeuge her?
  • Haben Sie die Strukturen und die Ressourcen für einen professionellen Zukauf?
  • Welches sind die KPIs, mit denen Sie künftige Gewinne und Verluste frühzeitig ausmachen können?
  • Wie hoch ist der geplante Bruttoertrag des Bestandes?

Lassen Sie uns den Begriff –Geplanter Bruttoertrag des Bestandes– einmal in der Tiefe betrachten. In der Praxis bin ich immer wieder überrascht, in wie wenig Betriebe damit gearbeitet wird. Der geplante Bruttoertrag des Bestandes errechnet sich folgendermaßen: Auszeichnungspreis minus verrechnete Anschaffungskosten (Einkaufspreis, Instandsetzungskosten laut technischer Bewertung, Garantie). Aus diesem Betrag lässt sich nun der geplante Bruttoertrag in Prozent errechnen, hier ein Beispiel: Der Auszeichnungspreis beträgt 28.930 €, Einkaufspreis 25.800€, Instandsetzungskosten laut technischer Bewertung 1.300€, Garantie 440€ daraus ergeben sich verrechnete Anschaffungskosten in Höhe von 27.540 € und ein Bruttoertrag von 1.390€ oder 4,8 %. Dies machen sie nun für jedes Bestandsfahrzeug und bilden daraus den Bruttoertrag des Bestandes in Prozent. Nehmen wir an, dieser läge bei 5,3 %. Jetzt müssen sie in Ihrer Kostenstelle Gebrauchtwagen nur noch herausfinden wieviel Bruttoertrag in Prozent sie erwirtschaften müssen damit im Unternehmensgewinn vor Steuern zu mindestens eine schwarze 0 entsteht besser noch 2 % oder mehr Gewinn generiert werden können. Nach meinen Erfahrungen liegen die kalkulatorischen Kosten bei circa 8 % vom Nettoerlös.

Die Gebrauchtwagenabteilung, die den geplanten Brotertrag des Bestandes immer im Blickfeld hat, kann schon jetzt sehen, dass die 5,3 % nicht ausreichen, um die Kosten zu decken. Somit kann sie frühzeitig Gegenmaßnahmen einleiten wie z. B. damit zu beginnen die Fahrzeuge zu kaufen die bei den geringsten Standtagen die höchsten Erträge erzielen können und sich gleichzeitig von denen zu trennen, die die geringsten Ertragspotenziale haben. Diese Vorgehensweise nenne ich gerne „Vor die Zahlen schauen“ Nur so werden Verluste minimiert und gleichzeitig Erträge erhöht. Sprechen sie hierzu bitte mit ihren IT-Beratern damit sie diese Zahl immer per Knopfdruck, ohne großen Aufwand, parat haben. Grundlage muss natürlich immer eine saubere Datenbasis sein.

Weitere Faktoren, die einen großen Einfluss auf das Bestandsmanagement haben, sind:

Verkaufsprovisionen, Sonderprofessionen, die Präsentation vor Ort, die Präsentation im Internet, die Preisstrategie, Produktmaßnahmen und nicht zu unterschätzen, der Faktor Mensch im Unternehmen.

Gerade in der jetzigen Situation, die für viele Händler sehr schwierig ist, wünsche ich mir für Sie, dass Sie all ihre Potenziale nutzen, um mindestens Verluste zu minimieren oder noch besser, Erträge zu generieren. Auch in Ihrem Unternehmen gibt es viele Potenziale und einige davon haben sie vielleicht noch nicht entdeckt, doch es lohnt sich danach zu suchen.

Deswegen gilt es umso mehr, mit ihren wichtigsten Mitarbeitern, gemeinsame Ziele zu erarbeiten und daraus Strategien zur zeitnahen und nachhaltigen Umsetzung zu entwickeln bei denen alle Mitarbeiter mitziehen, damit beschäftigen wir uns in meinem nächsten Blockbeitrag.

Lassen Sie uns gerne einen unverbindlichen Termin vereinbaren
https://gebrauchtwagencoach.de/konfigurator/

 

Ich wünsche Ihnen gesunde Bestände

Ihr Patrick Heun



Sprechen wir miteinander!

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Senden Sie mir eine E-Mail oder melden sich telefonisch – gehen wir die Gestaltung der Krise gemeinsam an.

TELEFON

E-MAIL

Rückschau GW-Management Onlineseminare mit der Vogel Communikations Group

In der Rückschau

„GW-Management Onlineseminare 2020“

 

Das Weiterbildungsangebot hat sich im Jahr 2020 auch bei mir verändert. Zu den üblichen Präsenz-Veranstaltungen sind auch Online-Seminare hinzugekommen.

Gerade für die Vogel Communications Group (Zeitschrift GW-Praxis) habe ich einige Online-Seminare durchführen dürfen. Mein Dank geht hier an Frau Lulei und das gesamte Team für die großartige Zusammenarbeit.

Hier noch mal die Seminare in der Rückschau:

https://www.b2b-wissen-automotive.de/de/rueckblick

 

 

 

Ihr Patrick Heun



Sprechen wir miteinander!

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Senden Sie mir eine E-Mail oder melden sich telefonisch – gehen wir die Gestaltung der Krise gemeinsam an.

TELEFON

E-MAIL

Prozesse gewinnbringend optimieren

Prozesse gewinnbringend optimieren

“Der AlphaController, mehr als nur ein Hilfsmittel “

 

Wenn Prozesse nicht reibungslos funktionieren, werden bereits erzielte Erträge vernichtet oder potenzielle Gewinne verspielt. Um dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg zu gewährleisten, muss die perfekte Verzahnung aller innerbetrieblichen Abläufe elementares Unternehmensziel und in der Praxis durchgängig umgesetzt werden. 

Heute möchte ich Ihnen den AlphaController vorstellen, mit dem Sie Prozesse digital abbilden können und das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. In einem kurzen Interview mit Olaf Bock, Geschäftsführer der Alpha Online GmbH aus Hamburg, können Sie sich einen Eindruck verschaffen

Der AlphaController ist ein GW-Hereinnamemangement-Tool das in über 1.700 Betrieben erfolgreich im Einsatz ist. Prozesse werden nach Autohaus individuellen Vorgaben festgelegt und problemlos eingehalten.

Zielstellung ist es, die Standzeiten zu reduzieren, Kosten zu senken, Controlling zu verbessern, Prozesse zu optimieren, Mehrfacheingaben zu minimieren und die Datenqualität zu steigern.

Ihre Vorteile:

Alle Beteiligten im Autohaus profitieren von dieser systematischen Vorgehensweise der Hereinnahme von GW:

  1.  Bewerter (einfache bessere und schnellere Aufnahme von Schadenspositionen – per Tablett inkl. Parkplatzmanagement)
  2.  Innendienst (automatische und schnellere Aufnahme von Fahrzeugdaten, alle Dokumente stehen digital ohne Mehraufwand zur Verfügung)
  3.  Verkäufer und für das Management (höhere Übersichtlichkeit von hereinnehmenden Fahrzeugen, zentrale Preisfindung, alle Angebote etc. –> Für den späteren Verkauf: besser Fahrzeugdatenqualität)
  4.  Einkäufer  (Status der hereingenommenen Fahrzeuge – tagesaktuelle Übersicht)
  5. Für alle Mitarbeiter insgesamt: klare Abläufe und Prozesse für Zukäufe, Inzahlungnahme, Leasingrückläufer und Bestandsfahrzeuge, Geolocating und Schlüsselmanagement
  6. Anbindung an Online-Auktionshäuser bzw. individ. Auktionslösung: AlphaSalessystem – Cockpit für B2B Vermarktung.

Der AlphaCOntroller gliedert sich in die bestehende Softwarelandschaft ein und macht diese effizienter. Es ersetzt einige Systemoberflächen bzw. bedient diese im Hintergrund.

Es gibt diverse Schnittstellen zu DMS, CRM, Leasinggesellschafts-Systemen (BMW, MB, VW, Renault u.v.m.). Auch Bewertungsinstitute sind, wenn gewünscht, angebunden: TÜV Nord und TÜV Rheinland, TÜV Süd, DEKRA, GTÜ, FSP.

Sie entscheiden, wer mit dem System arbeitet. (auch eigene Mitarbeiter als Bewerter sind möglich)

Sie leiten Ihre Anforderungen bei Programmentwicklungen direkt an AlphaOnline weiter. Wir setzen um.

Kontakt:

Alpha Online GmbH
Alstertor 9
D-20095 Hamburg

Telefon: +49 40 66906690
Telefax: +49 40 6690669-15
E-Mail: info@alphaonline.de

Ich wünsche Ihnen reibungslose und gewinnbringende Prozesse,

Ihr Patrick Heun



Sprechen wir miteinander!

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Senden Sie mir eine E-Mail oder melden sich telefonisch – gehen wir die Gestaltung der Krise gemeinsam an.

TELEFON

E-MAIL

Warenkorb0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
weiter einkaufen
0