Herausforderungen bei der Gebrauchtwagenbewertung
Herausforderungen bei der Gebrauchtwagenbewertung
Beginnen wir mit einem Blick auf die komplexen Herausforderungen, die sich im Tagesgeschäft bei der Bewertung von Gebrauchtwagen ergeben. Sie sollten sorgfältig analysiert werden, da bei einer unzureichenden Prozessdurchführung immer ein potenzieller finanzieller Verlust droht.
-
Zeitdruck und dessen Folgen
Ein klassisches Beispiel für eine solche Herausforderung ist es, wenn der Kunde unter Zeitdruck steht und schnell einen Preis für sein Fahrzeug verlangt. Oftmals führt der Zeitmangel dazu, dass eine umfassende technische Bewertung unterbleibt und vorschnell ein Preis genannt wird – ein Vorgehen, das vermieden werden sollte. Es ist essenziell, sowohl kaufmännisch als auch technisch eine gründliche Bewertung vorzunehmen, und im Falle eines zeitlichen Engpasses des Kunden einen späteren Termin zu vereinbaren.
-
Problematik der Unter- oder Überbewertung
Häufig werden Gebrauchtwagen zu teuer in Zahlung genommen, was verschiedene Ursachen haben kann. Oft liegt dies an einer fehlerhaften kaufmännischen Bewertung oder es mangelt an der notwendigen Kompetenz der Mitarbeiter, die die Inzahlungnahme durchführen.
Eine vorschnelle oder nicht fundierte Einschätzung des Fahrzeugwertes kann zu einer deutlichen Unter- oder Überbewertung führen. Im Falle einer Überbewertung entstehen dem Händler direkte Verluste, da ein zu hoher Preis beim Ankauf die Gewinnmarge beim späteren Verkauf des Fahrzeugs schmälert. Ebenso kritisch ist eine Unterbewertung, da diese das Risiko birgt, potenzielle Kunden zu verlieren und den eigenen Wettbewerbsvorteil zu untergraben. Darüber hinaus können die Folgen einer fehlerhaften technischen Bewertung, bei der möglicherweise anstehende Reparaturen nicht erkannt werden, zusätzliche Reparaturkosten nach sich ziehen. Dies wiederum kann das Budget für Instandsetzungen belasten und den Wert des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Folglich ist eine genaue und sorgfältige Durchführung der Bewertungsprozesse nicht nur für die Kundenzufriedenheit, sondern auch zum Schutz der finanziellen Stabilität des Unternehmens unabdingbar.
-
Unterschätzung des Reparaturaufwands
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Nichterkennung bzw. Unterschätzung des technischen Reparaturaufwands, die häufig daraus resultiert, dass entweder keine technische Bewertung durchgeführt wird oder diese nicht mit der nötigen Sorgfalt erfolgt. Dies kann passieren, wenn die Werkstattkapazitäten ausgelastet sind und eine Bewertung demnach nicht zeitgerecht und professionell erfolgen kann.
Innerhalb des Gebrauchtwagenmarktes stellt die fundierte technische Bewertung eines Fahrzeugs einen entscheidenden Faktor für den Schutz des finanziellen Interesses des Händlers dar. Eine solide technische Bewertung liefert eine objektive Analyse des Fahrzeugzustandes, einschließlich aller mechanischen und elektronischen Komponenten, der Sicherheitsaspekte sowie der vorhandenen Verschleißteile. Sie identifiziert notwendige Reparaturarbeiten und ermöglicht eine realistische Einschätzung der zukünftigen Instandhaltungskosten.
Aus Sicht des Händlers garantiert eine gewissenhaft durchgeführte technische Bewertung, dass der Einkaufspreis des Gebrauchtwagens die Rentabilität des späteren Verkaufs nicht gefährdet. Übersehenes, nicht dokumentiertes oder unterschätztes Reparaturpotenzial kann zu unerwarteten Kosten führen, die die Gewinnmarge schmälern oder gar in einen Verlust umschlagen lassen. Zugleich schafft dieser Prozess eine transparente und vertrauenswürdige Basis für die Preisgestaltung und stärkt damit das Vertrauen der Kunden.
Für den Kunden wiederum bedeutet eine umfassende technische Fahrzeugbewertung eine gewisse Sicherheit bezüglich des aktuellen Fahrzeugzustandes und der Betriebssicherheit.
-
Kundenverhandlungen und Definition von Gebrauchsspuren
In der Verhandlung mit Kunden gibt oftmals Diskussionen über die Höhe der Reparaturkosten, bei denen es auf hohes verkäuferisches Geschick ankommt, um zu einer für beide Seiten akzeptablen Lösung zu gelangen. Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Abgrenzung zwischen normalen Gebrauchsspuren und wirklichen Schäden, eine Differenzierung, die einen wesentlichen Einfluss auf den Inzahlungnahmepreis hat.
-
Risiko des Geschäftsabbruchs
Zu guter Letzt besteht das Risiko, dass ein Geschäft nicht zustande kommt, weil der Kunde das Angebots nicht akzeptiert. Dies unterstreicht die Bedeutung einer transparenten und nachvollziehbaren Bewertung als Grundlage für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung.
Autohaus-Consulting mit Gebrauchtwagencoach Patrick Heun |
||
Fit für die Zukunft mit Gebrauchtwagenmanagament, Team- und Führungskräftecoaching |
Lassen Sie uns gerne einen unverbindlichen Termin vereinbaren
https://gebrauchtwagencoach.de/konfigurator/
Herzliche Grüße
Ihr Patrick Heun
Sprechen wir miteinander!
Habe ich Ihr Interesse geweckt?
Senden Sie mir eine E-Mail oder melden sich telefonisch – gehen wir die Gestaltung der Krise gemeinsam an.