Zum Hauptinhalt springen

Lieferzeiten im Gebrauchtwagenankauf sinnvoll berücksichtigen

Lieferzeiten im Gebrauchtwagenankauf sinnvoll berücksichtigen

 

Im Gebrauchtwagenhandel gibt es viele Faktoren, die die Preisgestaltung beeinflussen. Ein Aspekt, der oft übersehen wird, sind die Lieferzeiten zwischen dem Ankaufvertrag und der tatsächlichen Fahrzeugübergabe. Bei Autohaus-Consulting mit Gebrauchtwagencoach Patrick Heun helfen wir Ihnen, Wege zu finden, um diese Zeitfaktoren in Ihre Preisstrategie zu integrieren und Ihr Gebrauchtwagen-Management effektiver zu gestalten.

Der Einfluss der Lieferzeit auf den Fahrzeugwert

Die Zeitspanne, in der ein Fahrzeug nicht verkauft werden kann, trägt potenziell zur Wertminderung bei. Von einem kurzen Zeitraum von wenigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten – jede Woche kann einen Unterschied machen. Dies hat nichts mit Dringlichkeit zu tun, sondern vielmehr mit den realen Marktbedingungen und der technischen Überalterung des Fahrzeugs.

Überlegungen zur Preisanpassung

Um die Auswirkungen der Lieferzeiten zu berücksichtigen, sollten Sie in Ihrer Preisgestaltung Überlegungen anstellen, die anpassen können. Hier sind einige allgemeine Ansätze:

  • Transparente Preisgestaltung: Erstellen Sie klare Kriterien, die erklären, wie sich Lieferzeiten auf den Preis auswirken.
  • Flexible Nachlässe: Berücksichtigen Sie eine flexible Preisanpassung, die je nach Dauer der Lieferzeit variiert.
  • Marktanalysen: Beziehen Sie aktuelle Marktbedingungen sowie saisonale Einflüsse in Ihre Entscheidungen ein.

Flexibilität ist der Schlüssel

Diese Ansätze sind jedoch keine festen Vorgaben. Die Anpassung des Preises sollte stets flexibel gehandhabt werden und auf einer detaillierten Markteinschätzung basieren. Faktoren wie die Beliebtheit des jeweiligen Fahrzeugs und besondere Ausstattungsmerkmale sollten ebenfalls in Ihre Überlegungen einfließen.

Fazit

Eine durchdachte Preisgestaltung, die die Lieferzeiten klug berücksichtigt, kann Ihrem Autohaus helfen, wettbewerbsfähiger zu bleiben. Mit Team- und Führungskräftecoaching unterstützen wir Ihre Mitarbeiter dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen, damit Sie fit für die Zukunft sind.


Autohaus-Consulting mit Gebrauchtwagencoach Patrick Heun

Fit für die Zukunft mit Gebrauchtwagenmanagament, Team- und Führungskräftecoaching

Mit der Möglichkeit einer 80% stattlichen Förderung

 


Lassen Sie uns gerne einen unverbindlichen Termin vereinbaren
https://gebrauchtwagencoach.de/konfigurator/

Herzliche Grüße

Ihr Patrick Heun


Sprechen wir miteinander!

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Senden Sie mir eine E-Mail oder melden sich telefonisch – gehen wir die Gestaltung der Krise gemeinsam an.

TELEFON

[phone]

E-MAIL

[mail]

Weiterlesen

Ein Schlüssel zum erfolgreichen Ankauf von Gebrauchtwagen

Die technische Bewertung: Ein Schlüssel zum erfolgreichen Ankauf von Gebrauchtwagen

 

Ein Leitfaden für Autohäuser

Die technische Bewertung eines Fahrzeugs ist mehr als nur ein Prozess – sie ist ein entscheidender Moment, der über den Erfolg eines Einkaufs entscheidet. Bei Autohaus-Consulting mit Gebrauchtwagencoach Patrick Heun betrachten wir diesen Prozess als eine Chance, die Beziehung zu Ihren Kunden zu stärken und gleichzeitig Ihre Vertriebseffizienz zu steigern. Wie gelingt das? Hier sind die Schlüsselmomente.

Der Kunde im Mittelpunkt

Eine transparente Einbeziehung des Kunden ist unerlässlich. Je mehr Informationen der Käufer hat, desto geringer ist der Diskussionsbedarf über Reparaturkosten oder Angebote. Innovative Lösungen wie die Remote-Bewertung durch den AlphaController ermöglichen es Interessenten, Fahrzeugdaten bequem von zu Hause aus einzugeben. So entsteht bereits vor der persönlichen Anhörung eine klare Basis für die Preisverhandlung.

Wertschätzung zeigen

Ein erster Kontakt, bei dem der Verkäufer aktiv Wertschätzung zeigt, ist entscheidend. Durch persönliche Gespräche und die Vorstellung des Fahrzeugbewerters wird Vertrauen aufgebaut und der Kunde fühlt sich wertgeschätzt und eingebunden.

Den Bewertungsprozess erklären

Transparente Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. Der Bewerter erläutert die Schritte der technischen Prüfung, von der Probefahrt bis hin zur detaillierten Schadensdokumentation. Natürlich sollten die Kosten so klar wie möglich vermittelt werden – sowohl um Missverständnisse zu vermeiden als auch um eine transparente Preisverhandlung zu ermöglichen.

Psychologische Taktiken nutzen

Ein cleverer psychologischer Trick – das Spiel mit der „bad guy“-Rolle – kann die Verhandlungen zusätzlich erleichtern. Indem der Bewerter die Reparaturkosten präsentiert und gleichzeitig darauf hinweist, dass der Verkäufer die finale Preisentscheidung trifft, bleibt die Beziehung zwischen Kunde und Verkäufer unbeschwert.

Optimierungsmöglichkeiten nutzen

Nach der Bewertung kann es Überraschungen geben: Möglicherweise haben Sie die Kosten durch interne Lösungen oder Smart Repair als deutlich geringer festgestellt. Mit einem geschickten Umgang und Erklärungen zu den Anpassungsmöglichkeiten schaffen Sie nicht nur einen zufriedenen Kunden, sondern erhöhen auch Ihre Verkaufschancen.

Fazit

Mit dem richtigen Gebrauchtwagen-Management und gezieltem Team- und Führungskräftecoaching sind Sie fit für die Zukunft. Optimieren Sie Ihre Prozesse und stärken Sie die Beziehung zu Ihren Kunden – es lohnt sich!


Autohaus-Consulting mit Gebrauchtwagencoach Patrick Heun

Fit für die Zukunft mit Gebrauchtwagenmanagament, Team- und Führungskräftecoaching


Lassen Sie uns gerne einen unverbindlichen Termin vereinbaren
https://gebrauchtwagencoach.de/konfigurator/

Herzliche Grüße

Ihr Patrick Heun


Sprechen wir miteinander!

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Senden Sie mir eine E-Mail oder melden sich telefonisch – gehen wir die Gestaltung der Krise gemeinsam an.

TELEFON

[phone]

E-MAIL

[mail]

Weiterlesen

Herausforderungen bei der Gebrauchtwagenbewertung

Herausforderungen bei der Gebrauchtwagenbewertung

Herausforderungen bei der Gebrauchtwagenbewertung: So meistern Sie sie!

Die Bewertung von Gebrauchtwagen birgt zahlreiche Herausforderungen. Diese Herausforderungen zu bewältigen, ist entscheidend für den Erfolg Ihres Autohauses. Bei Autohaus-Consulting mit Gebrauchtwagencoach Patrick Heun zeigen wir Ihnen, wie Sie fit für die Zukunft mit effektiven Gebrauchtwagen-Management-Strategien werden können.

Zeitdruck effektiv managen

Wenn Kunden unter Zeitdruck stehen, kann es zu vorschnellen Preisschätzungen kommen, die oft negative finanzielle Folgen nach sich ziehen. Eine gründliche technische Bewertung ist essenziell. Vereinbaren Sie in solchen Fällen lieber einen späteren Termin.

Vermeidung von Über- und Unterbewertungen

Falsche Bewertungen können teuer werden – Überbewertungen führen zu Verlusten, während Unterbewertungen potenzielle Kunden abschrecken. Ausreichende Schulung und Vorbereitung Ihrer Mitarbeiter sind hier der Schlüssel.

Technische Bewertung nicht unterschätzen

Eine solide technische Bewertung ist unerlässlich, um Reparaturaufwände und zukünftige Kosten realistisch einschätzen zu können. Wenn diese Bewertung nicht gründlich erfolgt, können sich unerwartete Kosten einstellen, die Ihre Gewinnmarge gefährden.

Kaufverhandlungen erfolgreich gestalten

In Verhandlungen ist es wichtig, geschickt zwischen normalen Gebrauchsspuren und tatsächlichen Schäden zu differenzieren. Eine transparente Kommunikationsstrategie schafft das Vertrauen, das für eine erfolgreiche Verkaufsbeziehung nötig ist.

Fazit

Eine gründliche Bewertung schützt nicht nur die finanziellen Interessen Ihres Unternehmens, sondern fördert auch die Kundenzufriedenheit. Mit gezieltem Team- und Führungskräftecoaching helfen wir Ihnen, alle Herausforderungen in der Gebrauchtwagenbewertung zu meistern. Optimieren Sie Ihre Prozesse und sichern Sie Ihre Erfolge!


Autohaus-Consulting mit Gebrauchtwagencoach Patrick Heun

Fit für die Zukunft mit Gebrauchtwagenmanagament, Team- und Führungskräftecoaching


Lassen Sie uns gerne einen unverbindlichen Termin vereinbaren
https://gebrauchtwagencoach.de/konfigurator/

Herzliche Grüße

Ihr Patrick Heun



Sprechen wir miteinander!

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Senden Sie mir eine E-Mail oder melden sich telefonisch – gehen wir die Gestaltung der Krise gemeinsam an.

TELEFON

[phone]

E-MAIL

[mail]

Weiterlesen

Die transformative Kraft des INQA-Coachings

Die transformative Kraft des INQA-Coachings

Ein Erfahrungsbericht aus dem Autohaus Lacher

Als zertifizierter Gebrauchtwagen-Coach unterstütze ich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, ihre internen Strukturen zu optimieren und zukunftssicher zu gestalten. Ein exzellentes Beispiel hierfür ist das Autohaus Lacher aus der Oberpfalz. Dank des staatlich geförderten INQA-Coachings und der Anwendung agiler Methoden konnten wir die Effizienz des Unternehmens steigern und die Mitarbeiterzufriedenheit deutlich verbessern.

Die Ausgangssituation: Dringender Modernisierungsbedarf

Viele Betriebe merken, dass sie mit veralteten Prozessen und unzufriedenen Mitarbeitern zu kämpfen haben. Dies war auch in teilen beim Autohaus Lacher der Fall, einem regionalen Fahrzeughändler in der Oberpfalz. Matthias Kerscher, der 2025 in die Geschäftsleitung aufstieg, erkannte den dringenden Bedarf an Modernisierung und setzte auf INQA-Coaching, um die Attraktivität als Arbeitgeber zu erhöhen und qualifiziertes Fachpersonal zu binden un zu gewinnen.

Der Start ins INQA-Coaching

Bevor das Coaching beginnen konnte, prüften wir die Förderfähigkeit des Autohauses Lacher. KMU, die seit mindestens zwei Jahren bestehen, ihren Geschäftssitz in Deutschland haben und deren Jahresumsatz 50 Millionen Euro nicht überschreitet, können staatliche Fördermittel beantragen. Nach einer Erstberatung und der Ausstellung eines Coaching-Schecks konnte ich als zertifizierter INQA-Coach beauftragt werden.

Der Coaching-Prozess im Autohaus Lacher

Meine erste Maßnahme war die Bildung eines sogenannten Lab-Teams, das aus Vertretern aller Abteilungen bestand. Dieses Team identifizierte die dringendsten Herausforderungen und arbeitete gemeinsam an Lösungsstrategien. Matthias Kerscher und Geschäftsführer Nikolaus Gallus zeigten großes Engagement und unterstützen die Ideen aktiv. Diese Offenheit förderte eine positive Arbeitsatmosphäre und stärkte das gesamte Team.

Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg war die Anwendung agiler Methoden. Diese ermöglichten es uns, schnell auf Änderungen zu reagieren und Projekte in iterativen Zyklen umzusetzen.

Agile Methoden in der Praxis: Durch den Einsatz von agilen Coaching-Methoden konnten wir die Arbeitsprozesse effizienter gestalten und die Flexibilität erhöhen. Regelmäßige Sprint-Meetings und Retrospektiven halfen uns dabei, Fortschritte zu überprüfen und zeitnah Verbesserungen umzusetzen. Diese iterative Arbeitsweise fördert eine kontinuierliche Verbesserung und Anpassungsfähigkeit.

Digitalisierung und Technologiemodernisierung: Ein zentraler Fokus lag auf der Implementierung neuer Softwarelösungen zur Personalverwaltung. Diese ermöglichte eine bessere Planung des Personalbedarfs und erleichterte den Wissenstransfer, wenn erfahrene Mitarbeiter in den Ruhestand gingen. Zusätzlich investierte das Autohaus in moderne digitale Infrastruktur, wie Glasfaserleitungen, WLAN und iPads für Auszubildende.

Durch den Einsatz dieser HR-Technologien konnte das Unternehmen nicht nur den aktuellen Personalbestand effizient verwalten, sondern auch zukünftige Bedürfnisse vorausschauend planen. Diese proaktive Herangehensweise erlaubte es dem Autohaus, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen und Wissensverluste zu minimieren.

Kommunikation und Transparenz: Regelmäßige Meetings und der Einsatz eines Projektmanagement-Tools sorgten für Transparenz und halfen, wichtige Themen nicht länger zu verschieben. Diese offene Kommunikation war ein zentraler Erfolgsfaktor des Projekts.

Die regelmäßigen Treffen boten auch die Möglichkeit, schnell auf kleinere Anliegen einzugehen, was die Arbeitsumgebung dynamischer und reaktionsfähiger machte. Die Teammitglieder fühlten sich wertgeschätzt und ernst genommen, was zu einer positiven Feedback-Schleife führte: Mitarbeiter waren motivierter, ihre Ideen und Bedenken zu teilen, was wiederum zu ständigen Verbesserungen führte.

Verbesserte Unternehmenskultur

Flexible Arbeitszeiten: Ein wichtiger Schritt war die Abschaffung der Samstagsarbeit in der Serviceabteilung. Diese Maßnahme verbesserte die Work-Life-Balance der Mitarbeiter erheblich und wurde von allen positiv aufgenommen. Sie hatte auch einen symbolischen Wert, da sie zeigte, dass das Unternehmen bereit war, traditionelle Strukturen zu überdenken, um das Wohl seiner Mitarbeiter zu fördern.

Mitarbeiterbenefits: Die Einführung einheitlicher Arbeitskleidung, die Überarbeitung des Kununu-Profils und die Implementierung moderner Benefits wie klare Regelungen zu Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie einer betrieblichen Altersvorsorge verbesserten die Mitarbeiterzufriedenheit weiter.

Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf die Außendarstellung gelegt. Mit einer überarbeiteten Präsenz auf Bewertungsplattformen, der eigenen Homepage und einem modernen Messeauftritt konnte das Autohaus sowohl intern als auch extern punkten. Neue Bewerber zeigten mehr Interesse, weil sie das Unternehmen als modernen und zukunftsorientierten Arbeitgeber wahrnahmen.

Nachhaltige Ergebnisse und kontinuierliche Verbesserung

Bereits nach sechs Monaten zeigten sich deutliche Verbesserungen. Das strukturierte Vorgehen und die regelmäßigen Meetings bewährten sich. Das Lab-Team plant, sich auch in Zukunft quartalsweise zu treffen, um kontinuierlich an neuen Ideen und Herausforderungen zu arbeiten.

Ein besonders wertvoller Aspekt dieser Treffen ist die Nachhaltigkeit der getroffenen Maßnahmen. Das Team hat sich darauf verständigt, regelmäßig den Erfolg der implementierten Lösungen zu überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Diese Bereitschaft zur kontinuierlichen Verbesserung stellt sicher, dass das Unternehmen flexibel und anpassungsfähig bleibt.

Persönliche Einblicke und Erfolgsfaktoren

Für mich als Coach war es besonders wertvoll zu sehen, wie das Engagement und die Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen zu greifbaren Ergebnissen führten. Die Bereitschaft der Führungsebene, aktiv an den Veränderungen teilzunehmen und ein offenes Ohr für die Anliegen der Mitarbeiter zu haben, war ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Die Erfahrung beim Autohaus Lacher hat mich einmal mehr davon überzeugt, wie kraftvoll und effektiv Coaching sein kann – besonders wenn es durch staatliche Förderungen wie das INQA-Programm unterstützt wird. Diese Form der Unterstützung nimmt Unternehmen nicht nur die finanzielle Last, sondern bietet auch eine strukturierte Vorgehensweise, die zu nachhaltigen Veränderungen führt.

Fazit: Ein Erfolgsgarant für KMU

Das Beispiel des Autohauses Lacher zeigt eindrucksvoll, wie staatlich geförderte Coaching-Programme wie das INQA-Coaching KMU dabei unterstützen können, interne Strukturen zu verbessern und attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen. Dies führt nicht nur zu einer gesteigerten Effizienz, sondern auch zu einer erhöhten Mitarbeiterzufriedenheit.


* Der Begriff Coaching wird als Sammelbegriff für unterschiedliche Methoden (Einzelcoaching, Teamcoaching, Projektcoaching) verwendet. Im Unterschied zur klassischen Beratung werden keine direkten Lösungsvorschläge durch den Coach geliefert, sondern die Entwicklung eigener Lösungen wird begleitet. Coaching bezeichnet strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee (Klienten) z. B. zu Fragen des beruflichen Alltags (Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit).

Die Ziele dieser Gespräche reichen von der Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Perspektiven über Anregungen zur Selbstreflexion bis hin zur Überwindung von Konflikten mit Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten. Dabei fungiert der Coach als neutraler, kritischer Gesprächspartner und verwendet je nach Ziel Methoden aus dem gesamten Spektrum der Persönlichkeits, Personal- und Führungskräfteentwicklung.


Lassen Sie uns gerne einen unverbindlichen Termin vereinbaren
https://gebrauchtwagencoach.de/konfigurator/

Herzliche Grüße

Ihr Patrick Heun



Sprechen wir miteinander!

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Senden Sie mir eine E-Mail oder melden sich telefonisch – gehen wir die Gestaltung der Krise gemeinsam an.

TELEFON

[phone]

E-MAIL

[mail]

Weiterlesen

Personalentwicklung: Die Brücke zur attraktiven Arbeitgebermarke

Personalentwicklung
in Autohäusern
immer wichtiger!

Im Autohaus spielt Personalentwicklung eine entscheidende Rolle:
Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke Autohaus mit dem Gebrauchtwagencoach Patrick Heun

Der Schlüssel zum Erfolg: Investition in Mitarbeiter

In der fortschrittlichen Landschaft der heutigen Geschäftswelt reicht es nicht mehr aus, nur die attraktivsten Fahrzeuge im Bestand zu haben. Die Wettbewerbsfähigkeit eines Autohauses liegt in seinen Mitarbeitern und deren Kompetenzen verankert. Hinter jedem erfolgreichen Autohaus steht ein erfolgreiches Team, das durch gezielte Personalentwicklung gefördert und unterstützt wird.

Das Konzept der Personalentwicklung

Personalentwicklung ist ein Schlüsselfaktor für jedes moderne Autohaus.

Sie enthält Aspekte wie Mitarbeiterschulung, Coaching, Teamentwicklung, Führungskräfteentwicklung, EDV-Kursen, kundenbezogenen Schulungen, Technik-Einweisungen und Verkaufstrainings. Diese Aktivitäten helfen, die Fähigkeiten und Kenntnisse Ihrer Mitarbeiter zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu halten. Und das bringt Ihrem Team und Ihrem Geschäft zahlreiche Vorteile.

Vorteil 1: Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit und Loyalität

Mitarbeiter, die das Gefühl haben, dass in ihre Entwicklung investiert wird, sind zufriedener und loyaler. Sie sehen sich selbst als einen wertvollen Teil des Unternehmens und nicht nur als Mitarbeiter.

Vorteil 2: Steigerung der Produktivität

Gut ausgebildete Mitarbeiter sind besser ausgerüstet, um ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen, können Probleme schneller lösen, sind motivierter und können ihre Zeit effektiver nutzen. All diese Faktoren tragen dazu bei, ihre Produktivität zu steigern.

Vorteil 3: Verbesserter Kundenservice

Gut ausgebildete Mitarbeiter können einen besseren Kundenservice anbieten, da sie tiefe Produkt- und Servicekenntnisse haben, exzellente Kommunikationsfähigkeiten besitzen, Probleme effektiv lösen können, professionelles Verhalten zeigen und schwierige Situationen meistern können. Diese Fähigkeiten und Kenntnisse verbessern den Kundenservice, erhöhen die Kundenzufriedenheit und Bindung, und tragen letztendlich zum Geschäftserfolg bei.

Investition in die Zukunft des Unternehmens

Personalentwicklung ist also nicht nur eine Investition in Ihre Mitarbeiter, sondern auch eine Investition in Ihr Unternehmen. Ein Team mit gut ausgebildeten Mitarbeitern verspricht eine höhere Kundenzufriedenheit, einen höheren Umsatz und letztlich ein erfolgreiches Autohaus.

Die Bedeutung gut ausgebildeter Teams in der Zukunft

Die Zukunft gehört den gut ausgebildeten und -reifen Teams. Die Zeit ist gekommen, in die Personalentwicklung Ihres Autohauses zu investieren und diese Gelegenheit mit beiden Händen zu ergreifen.

Interessiert? Für mehr Spannung, klicken Sie hier!

#autohaus #personalentwicklung #mitarbeiterförderung #investitionindiezukunft #kundenzufriedenheit

Weiterlesen

Wie weit sind wir davon entfernt, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein?

Sie wollen potenzielle Mitarbeitende anziehen, begeistern und halten. Dafür ist es wichtig, ein klares Bild Ihres Unternehmens als Arbeitgeber zu entwickeln und dieses nach außen zu tragen. Sie müssen zeigen, was Sie ausmacht und warum sich genau hier die besten Talente der Branche verwirklichen können.

Das Potenzial „Menschen“ nimmt im Gebrauchtwagen-Coaching einen immer größeren Stellenwert ein!

Das reibungslose Zusammenwirken von Management und Mitarbeitern ist die Basis für das Funktionieren aller Prozesse im Team eines Autohauses und damit ausschlaggebend für den wirtschaftlichen Erfolg. Darum ist das Potenzialfeld „Menschen“ von essenzieller Bedeutung: Denn nur zufriedene, motivierte und leistungsbereite Mitarbeiter garantieren effizientes Arbeiten, kontinuierliche Verbesserung und langfristigen Erfolg – sowohl für sich selbst als auch für das Unternehmen. Umso wichtiger ist es demnach, alle Faktoren rund um die Themen „Employee-Experience“ (EX), „Talent-Management“ (TM) und 
„Unternehmenskultur“ stets im Auge zu behalten.

Das Personalmanagement ist die zweite, zwischenmenschliche Ebene, die es im Coaching aktiv zu gestalten gilt. Dies gilt umso mehr, als es  in Zeiten des Fachkräftemangels zusehends schwerer wird, verlässliche und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Bedeutung gewinnen. Ziel des Coaching muss es sein, dass Ihr Unternehmen eine Sogwirkung auf potentielle Mitarbeiter entfaltet und so die passenden Menschen zu Ihnen kommen, weil sie in einem Unternehmen wie dem Ihren arbeiten möchten. 

Im Coaching erarbeiten wir daher Strategien um Mitarbeiter motiviert und engagiert zu erhalten, denn das Wohlbefinden jedes Einzelnen wie ein gesundes Betriebsklima sind existentielles Argumente für Ihr Haus, eine Voraussetzung Mitarbeiter zu gewinnen und dauerhaft zu motivieren. Hierfür sind neue Ansätze der Unternehmenskultur notwendig, die sich z.B. im Umgang mit Hierarchien, im zwischenmenschlichen Umgang, der Gestaltung von Arbeitszeitmodellen, Entwicklungsmöglichkeiten des einzelnen Mitarbeiters, deren Einbeziehung in Entscheidungsprozesse und den üblichen Messkriterien von Leistungen niederschlagen.

Stellen Sie sich die folgenden Fragen:

  • Haben wir bereits ein klares Bild unseres Unternehmens als wahrhaft attraktiver Arbeitgeber? Ist das aufgeschrieben, erklärt, kommuniziert? Unser Unternehmen sollte eine anziehende Wirkung auf potenzielle- und bestehende Mitarbeitende haben. Dieses Attraktivitäts-Image muss klar und deutlich formuliert, erklärt und kommuniziert werden.
  • Wie weit sind wir davon entfernt, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein?
  • Sind wir uns der aktuellen Trends und Möglichkeiten bewusst, die die besten Arbeitgeber heute umsetzen?



Lassen Sie uns gerne einen unverbindlichen Termin vereinbaren
https://gebrauchtwagencoach.de/konfigurator/

Herzliche Grüße

Ihr Patrick Heun



Sprechen wir miteinander!

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Senden Sie mir eine E-Mail oder melden sich telefonisch – gehen wir die Gestaltung der Krise gemeinsam an.

TELEFON

[phone]

E-MAIL

[mail]

Weiterlesen

Autohaus-Beratung ist out – jetzt wird gecoacht!

Autohaus-Beratung ist out – jetzt wird gecoacht! Gebrauchtwagen-Coaching bringt frischen Wind in Ihr Autohaus und sorgt für zufriedenere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihre Kunden werden es Ihnen danken.

Deshalb sehe ich mich nicht als klassischen Managementberater für das Gebrauchtwagengeschäft.

Das klingt im ersten Moment vielleicht etwas paradox, aber in der Praxis hat sich gezeigt, dass es so ist: Diejenigen, die am besten wissen, was in einem Unternehmen funktioniert und was nicht – die Mitarbeiter selbst – sind oft gar nicht beteiligt an den Veränderungsprozessen. Das ist schade, denn wer die Stellschrauben am besten kennt, sollte auch mitbestimmen dürfen, wo es langgeht. Ganz bewusst werden sie in Beratungsprozessen außen vor gelassen und das ist falsch!

Die klassische Vorgehensweise bei Veränderungsprozessen sieht so aus: Die Führungskraft entscheidet zusammen mit dem Beratungsunternehmen, was sich ändern soll und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen dann mitmachen. Doch genau diese Vorgehensweise ist meistens nicht sehr erfolgreich. Warum? Ganz einfach: Weil die Mitarbeitenden nicht hinter der Entscheidung stehen – sie wurden ja nicht einmal gefragt! Es ist also kein Wunder, wenn viele solcher Prozesse scheitern.

Eine fairere und bessere Methode ist es, wenn die Veränderungen von den Mitarbeitenden selbst bestimmt werden. Dies hat gleich mehrere Vorteile: Zum einen fühlen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ernstgenommen und zum anderen haben sie auch ein eigenes Interesse, dass der Prozess in Zukunft funktioniert, schließlich haben sie ihn ja mitbestimmt! Und weil jeder Einzelne hinter der Entscheidung steht, ist die Wahrscheinlichkeit viel größer, dass der Prozess auch erfolgreich umgesetzt werden kann.

Ich möchte, dass sich die Menschen in Ihrem Unternehmen wohlfühlen und ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Deswegen habe ich „Gebrauchtwagencoach“ gegründet. Durch meine fundierte Ausbildung als Business-Coach und Gebrauchtwagen-Managementberater habe ich ein Konzept entwickelt, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht, um selbst die besten Lösungen für das Autohaus zu finden. Mit gezielten *Coachingübungen unterstütze ich sie dabei. Und sollte es mal nicht gleich funktionieren, was eher selten vorkommt, gebe ich mein Fachwissen als neuen Denkanstoß weiter. Spätestens dann entwickeln Mitarbeitende individuellen Lösungen für ihr Unternehmen – und werden erfolgreicher denn je!


* Der Begriff Coaching wird als Sammelbegriff für unterschiedliche Methoden (Einzelcoaching, Teamcoaching, Projektcoaching) verwendet. Im Unterschied zur klassischen Beratung werden keine direkten Lösungsvorschläge durch den Coach geliefert, sondern die Entwicklung eigener Lösungen wird begleitet. Coaching bezeichnet strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee (Klienten) z. B. zu Fragen des beruflichen Alltags (Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit).

Die Ziele dieser Gespräche reichen von der Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Perspektiven über Anregungen zur Selbstreflexion bis hin zur Überwindung von Konflikten mit Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten. Dabei fungiert der Coach als neutraler, kritischer Gesprächspartner und verwendet je nach Ziel Methoden aus dem gesamten Spektrum der Persönlichkeits, Personal- und Führungskräfteentwicklung.


Lassen Sie uns gerne einen unverbindlichen Termin vereinbaren
https://gebrauchtwagencoach.de/konfigurator/

Herzliche Grüße

Ihr Patrick Heun



Sprechen wir miteinander!

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Senden Sie mir eine E-Mail oder melden sich telefonisch – gehen wir die Gestaltung der Krise gemeinsam an.

TELEFON

[phone]

E-MAIL

[mail]

Weiterlesen

Die Gebrauchtwagen-Expertenkonferenz Nr. 1 war ein voller Erfolg!

Die Gebrauchtwagen-Expertenkonferenz 1 war ein voller Erfolg!

In den drei Tagen konnten wir interessante Themen besprechen und uns mit anderen Experten austauschen. Gastreferenten wie Felix Plöchinger von e-mobilio oder Julian Wolter und sein Kollege Rolf Christoph Eggerstedt von FAAREN haben ihre Erfahrungen und Expertise mit den Anwesenden geteilt. So war es eine rundum gelungene Veranstaltung.

Die nächste Konferenz findet dann im April 2023 im Schwarzwald statt. 

Sie wollen auch Teil einer  Gebrauchtwagenexpertenkonferenz im MMI der Volkswagen AG werden?

Hier geht es zur Anmeldung im MMI

Sprechen wir miteinander!

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Senden Sie mir eine E-Mail oder melden sich telefonisch – gehen wir die Gestaltung der Krise gemeinsam an.

TELEFON

[phone]

E-MAIL

[mail]

Weiterlesen

e-mobilio zu Gast

Vergangene Woche hatten wir Felix Plöchinger von der Firma e-mobilio GmbH zu Gast im MMI der Volkswagen AG. Die Händler haben viele wertvolle Impulse zum Thema E-Mobilität erhalten.

Und ein Tool, mit dem sich der Handel im Bereich der E-Mobilität noch besser positionieren kann.

Felix Plöchinger zeigte die Whitelabel-Lösung von e-mobilio und die damit verbundenen Chancen für eine bessere Kundenbindung 🤝 und die Generierung von Zusatzerlösen 💸 für den Autohandel auf. 

Vielen Dank für deinen fesseldenen Vortrag Felix!

Sie wollen auch Teil einer  Gebrauchtwagenexpertenkonferenz im MMI der Volkswagen AG werden?

Hier geht es zur Anmeldung im MMI

Sprechen wir miteinander!

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Senden Sie mir eine E-Mail oder melden sich telefonisch – gehen wir die Gestaltung der Krise gemeinsam an.

TELEFON

[phone]

E-MAIL

[mail]

Weiterlesen

Vortrag „Strategischer Zukauf“ auf dem Remarketing Konkress

 

Bild: Stefan Bausewein

Rückblick Deutscher Remarketing Kongress 2022

Es war mir eine Freude, am 27 April 2022 beim -Deutschen Remarketing Kongress- als Sprecher dabei gewesen zu sein!

Hier können Sie sich den Vortrag als PDF herunterladen


Hier können Sie sich den Vortrag als Video anschauen.


Sprechen wir miteinander!

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Senden Sie mir eine E-Mail oder melden sich telefonisch – gehen wir die Gestaltung der Krise gemeinsam an.

TELEFON

[phone]

E-MAIL

[mail]

Weiterlesen

Warenkorb0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
weiter einkaufen
0